Energieeffizienz in der Logistik: Warum jede Einsparung zählt
Die Logistikbranche steht unter enormem Wettbewerbsdruck – steigende Energiekosten und regulatorische Vorgaben machen effizientes Wirtschaften unerlässlich. Gleichzeitig trägt die Branche eine große Verantwortung: Logistikprozesse und Transport haben einen erheblichen Einfluss auf den Ressourcenverbrauch und das Klima. Doch wie lassen sich Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit in Einklang bringen? Welche Hebel gibt es, um den Energieverbrauch zu senken?
Die Nagel-Group nimmt diese Herausforderung an und hat eine unternehmensweite Energiesparkampagne ins Leben gerufen. Das Ziel für 2025: 10 % Energieeinsparung. In diesem Interview werfen wir zusammen mit Lia Colene Wille und Silvio Weiß, Energiemanager:in der Nagel-Group, einen Blick auf die zentralen Aspekte des Energiemanagements in der Logistik, die Erfolge der vergangenen Jahre und die ambitionierten Ziele für die Zukunft.

Silvio Weiß und Lia Colene Wille, Energiemanager:in der Nagel-Group, im Interview.
Warum ist Energiesparen ein wichtiges Thema für die Logistik, und wie blickt ihr als Energieexperten darauf?
In der Logistik haben wir es insbesondere beim Kühlhausbetrieb und im Transport mit signifikanten Energieeinsätzen zu tun. Mit gezielten Einsparungen und der Implementierung innovativer, nachhaltiger Technologien können wir den Energieverbrauch reduzieren, die Energieeffizienz erheblich steigern und dabei helfen, die Wettbewerbsfähigkeit langfristig zu sichern. Wichtig dabei ist es, eine optimale Balance zwischen Wirtschaftlichkeit und Klimaschutz für die Nagel-Group zu finden.
Welche Aspekte umfasst das Energiemanagement generell?
Hauptaspekte für das Energiemanagement sind Gebäude und Infrastruktur, Logistikprozesse, Transport, sowie erneuerbare Energie. In all diesen Bereichen gilt es, die verbrauchsrelevanten Aspekte und Einflussgrößen zu kennen, und Maßnahmen zur Reduktion bzw. Effizienzverbesserung zu finden und umzusetzen.
Wie hat sich der Energieverbrauch der Nagel-Group in den letzten Jahren entwickelt?
In den vergangenen drei Jahren konnten wir eine fortlaufende Verbesserung unserer energiebezogenen Leistung verzeichnen. Der Begriff „energiebezogene Leistung“ kommt aus dem Energiemanagement und beschreibt die drei wesentlichen Aspekte Energieeffizienz, Energieeinsatz und Energieverbrauch.
Zu den Maßnahmen, die maßgeblich zu dieser positiven Entwicklung beigetragen haben, zählen unter anderem:
- die Inbetriebnahme neuer, moderner Standorte wie Schweitenkirchen, das Hochregallager in Nürnberg sowie die neue Umschlaghalle in Hamburg
- die fortlaufende Optimierung unserer Kältetechnik durch Modernisierung und gezielten Austausch
- der Ausbau von Photovoltaikanlagen und der Einsatz innovativer Stromspeichertechnologien
- sowie zahlreiche weitere technische und organisatorische Verbesserungen an unseren Standorten
Diese Erfolge sind vor allem den Mitarbeitenden vor Ort zu verdanken – denn Energiemanagement findet in erster Linie dort statt: im täglichen Betrieb, durch konkretes Handeln.
Warum hat sich die Nagel-Group dazu entschieden, eine Energiesparkampagne zu starten?
Angesichts der steigenden Energiekosten und unserer Verantwortung als Logistikunternehmen ist es notwendig, den Energieverbrauch zu senken.
Der Wettbewerb erfordert wirtschaftliches und nachhaltiges Handeln, und das Energieeffizienzgesetz verpflichtet uns, Maßnahmen zur Reduktion des Energieverbrauchs zu identifizieren und umzusetzen.
Besonders herausfordernd dabei ist die Tatsache, dass die Logistikbranche keine energiekostenrelevanten Förderungen erhält. Daher müssen wir eigenständige Lösungen entwickeln und aus eigener Kraft umsetzen.
Nur durch innovative Ansätze und gemeinsames Engagement können wir einen wesentlichen Beitrag zur Reduzierung des Energieverbrauchs leisten, unsere Wettbewerbsfähigkeit stärken und gleichzeitig unserer Verantwortung gegenüber der Umwelt gerecht werden.
Was sind die Hauptziele der Kampagne? Auf welche Weise werden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eingebunden?
Unsere Standorte bieten viel technisches und organisatorisches Potential für eine Verbesserung der Energieeffizienz. Unsere langjährige Erfahrung im Energiemanagementsystem hat allerdings gezeigt, dass es nicht nur auf die Standorte an sich ankommt, sondern dass der Beitrag von jedem einzelnen Mitarbeitenden von entscheidender Bedeutung ist.
Die Energieeffizienzkampagne -10% zielt genau darauf ab, jeden Mitarbeitenden, egal ob im Lager, im Büro oder auf der Straße, durch Informationsmaterialien und direkte Ansprache zu erreichen. Bei 11.000 Mitarbeitenden mit unterschiedlichsten Aufgabenfeldern und Berufsgruppen, verteilt über 130 Standorte, stellt es eine große kommunikative Herausforderung dar, das Bewusstsein für Energieeffizienz und nachhaltiges Handeln aufrechtzuerhalten und kontinuierlich weiterzuentwickeln. Wir sind davon überzeugt, dass allein hier ein hohes Potential zur Verbesserung der energetischen Situation der Standorte liegt.
Gibt es ein System zur Überwachung des Energieverbrauchs? Wie wird der Erfolg der Maßnahmen gemessen und ihre langfristige Wirksamkeit sichergestellt?
Wir nutzen eine moderne Energiemanagement-Software, die uns bei der Analyse und im Monitoring der energetischen Entwicklung unserer Standorte und der Organisation unterstützt. Die Software bietet uns die Möglichkeit, die Entwicklung der Energieverbräuche und Kennzahlen über die nächsten Monate, unter Einfluss der Kampagne und verschiedener Maßnahmen zu verfolgen und zu dokumentieren.
Die Kampagne ist ein wichtiger Impuls. Bewusstsein und Sensibilität für die Themen Energie, Nachhaltigkeit und Umwelt gehen jedoch weit über unsere Kampagne oder bestimmten Maßnahmen hinaus. Der rücksichtsvolle Umgang mit Energie geht uns alle an, sowohl im privaten als auch beruflichen Alltag. Um also langfristig erfolgreich zu sein, unseren Energieverbrauch nachhaltig zu senken, geeignete Maßnahmen zu identifizieren und diese umzusetzen, ist das Engagement jedes Einzelnen gefragt. Das bleibt auch weiterhin eine kommunikative Herausforderung für unser Energiemanagement.